Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Zerkleinern von Silicium, bei dem ein Gemisch enthaltend eine Suspension mit einem zu zerkleinernden Silicium und Mahlkörper aus Silicium im Mahlraum einer Mahlkörpermühle in Bewegung versetzt werden. Das zerkleinerte Silicium wird als Aktivmaterial in der Anode einer Lithium-Ionen-Batterie verwendet.
2019-8-25 · Industriedienstleistungen · Der Hersteller von Hochenergiemühlen stellt Informationen zu... Details anzeigen. ... Feuerwehren · Hersteller und Vertrieb von Arbeits- und Sicherheitsschuhen,... Details anzeigen. Auhofstraße 10, 84048 Mainburg 08751 86250 08751 86250 Details anzeigen.
2021-1-21 · Data file: PDS de SiLibeads Typ A 99-9.doc Seite 2 von 2 Version: V1/2021 Produktdatenblatt Erstmalig erstellt am: 2021-01-20 Aktualisiert am: 2021-01-21 Nächste Prüfung am: 2021-12-31 Gedruckt am: 2021-01-21 Hinweise: Lagerung: Produkt trocken und bei Raumtemperatur im …
EP3011621A1 EP14731232.6A EP14731232A EP3011621A1 EP 3011621 A1 EP3011621 A1 EP 3011621A1 EP 14731232 A EP14731232 A EP 14731232A EP 3011621 A1 EP3011621 A1 EP 3011621A1 Authority EP European Patent Office Prior art keywords electrode lithium particles weight electrically conductive Prior art date 2013-06-18 Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion.
Der Nachteil von Silicium als Anodenmaterial ist, dass die Ein- und Auslagerung von Lithium mit einer sehr starken Volumenänderung verbunden ist, die bei maximal 300% liegt. ... Hochenergiemühlen, Planetenkneter, Rührwerkskugelmühlen, Rüttelplatten oder Ultraschallgeräten erfolgen. ... (Hersteller Wacker Chemie AG), das weniger als 10 μg ...
Der Forscher und Hersteller zur Herstellung von Pulvern verschiedenster Art der chemischen Zusammensetzung mit minimaler Partikelgröße. Kolloidchemie, die sich der Untersuchung kleiner Partikel von Substanzen in Flüssigkeiten und Gas, erschien vor eineinhalb Jahrhunderten, als damals ein Verständnis für die Bedeutung von …
1 Keramische Zeitschrift 05 06/ A. Müller*, K. Scheidt*, F. Peukert* Herstellung und Neuentwicklungen von keramischen Mahlkugeln der autor Achim Müller (1972) studierte Geologie und Mineralogie an der Universität Heidelberg. Von 1999 bis 2003 promovierte er an der Universität des Saarlandes in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. H. P. Beck. Nach seiner wissenschaftlichen Assistenzzeit an der ...
2020-12-14 · - Reine Rohstoffe (frei von Kobalt, Nickel, Chrom) - Zum hochwertigen Mahlen von Tinten, Pigmenten, Beschichtungen - Verwendbar bei Nassmahlprozessen von hochviskosen Suspensionen - In Hochenergiemühlen einsetzbar - Beständigkeit in wasserbasierten Systemen - Umweltfreundlich (weniger schädlich als Standard-Wolframkarbidkugeln) Standardgrößen:
2021-1-25 · - Zum hochwertigen Mahlen von Pigmenten, Farben, Tinten und insbesondere sehr harter Materialien - Zum Mahlen von Mineralien und Edelmetallen im Minenbereich - Zum Einsatz in Nassmahlprozessen - Zur Verwendung in allen modernen Mühlen und Hochenergiemühlen - Keine Radioaktivität im Vergleich zu Keramikkugeln aus Zirkonsilikat und daher keine
EP3027690B1 EP14744097.8A EP14744097A EP3027690B1 EP 3027690 B1 EP3027690 B1 EP 3027690B1 EP 14744097 A EP14744097 A EP 14744097A EP 3027690 B1 EP3027690 B1 EP 3027690B1 Authority EP European Patent Office Prior art keywords silicon grinding particles suspension lithium Prior art date 2013-08-02 Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion.
Urheberrecht © 2007- AMC | Seitenverzeichnis